Manderbach, das freundliche Dorf mitten in der Welt.
Die älteren Manderbacher Ureinwohner haben immer behauptet: „Manderbach liegt mitten in der Welt“.
Diese Behauptung kann man belächeln, aber dass Manderbach mitten in der Natur liegt, davon kann sich jeder selbst überzeugen. Der Heimatforscher Dr. h.c. Karl Löber aus Haiger hat sich auch mit der Entstehung des Namens Manderbach beschäftigt und hat diese, für Manderbach erfreuliche, Erklärung gefunden:
Rätselhaft ist immer noch die Bedeutung des „Mandil-, Mandel-“ in den alten Ortsnamen von Manderbach.
Anlehnungen an das Kleidungsstück „Mantel“ oder an die süße „Mandel“ sind von vornherein abwegig. Auch das Wort „Mandel“ für Kiefer ist ein süddeutsches Wort und im Zusammenhang mit Ortsnamen nur in Bayern gebräuchlich.
Bleibt nur noch die Ableitung von dem althochdeutschen
„mandjan“ = „sich freuen“.
Der Name „Manderbach“, „Mandelbach“ könnte also bedeuten:
💚 Bach an dem sich der Freundliche und Friedliche angesiedelt hat.
Das ist eine sehr schöne und passende Erklärung für den Namen unseres Dorfes, das so freundlich „in der Sonne liegt“. Und es erklärt auch das „Wir-Gefühl“ und den friedlichen Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft in der Vergangenheit und hoffentlich auch in der Zukunft.
Der Name Mandilbahc, Mandilbach, Mandelbach, (es gab verschiedene Schreibweisen für Manderbach) sagt aus, dass das Dorf an oder in der Nähe eines Baches gelegen hat. Welcher Bach damit gemeint war, ist nicht eindeutig zu bestimmen.
Es gab ein dreifaches Manderbach: Ober-, Nieder- und Holz-Manderbach. Obermanderbach entspricht der heutigen Dorflage, Niedermanderbach lag in der Talsenke vor dem Nebelsberg. Holzmanderbach hat am Rande der Struth gelegen. Nieder- und Holz- Manderbach sind als Wüstungen etwa um 1300/1400 ausgegangen.
Heimatkunde - Bücher über unseren Ort
An dieser Stelle möchten wir gerne auf den leider schon sehr früh verstorbenen Wolfgang Borchert hinweisen. Einige seiner gesammelten Informationen und Geschichten sind hier auf dieser Website enthalten. Nicht unerwähnt lassen wir an dieser Stelle Herrn Wolfgang Krause: Dieser hat über viele Jahre die „alte Webseite“ gefüllt und gepflegt. Viele Inhalte, die hier enthalten sind, enstammen aus der „Ur-Webseite“ von Herrn Wolfgang Krause.
Wer sich weiter über unseren Ort informieren möchte, dem sei folgende Literatur ans Herz gelegt:
-
Manderbach im Wandel der Zeiten
Herausgeber: Wolfgang Borchert
132 Seiten
Kosten: 10,00 EUR -
Schulchronik Grundschule Manderbach 1817-1971
Herausgeber: Reimund Kloft und Gerd Hirschhäuser
372 Seiten
Kosten: 15,00 EUR