Früher war mehr Lametta
Wie die Landschaft, so ist auch die Heimatsprache bei uns sehr unterschiedlich. Früher hat man in jedem Dorf einen anderen Dialekt (Platt) gesprochen. Heute bemüht sich leider jeder um eine akzentfreie Sprache. Das ist auch in dieser globalen, technischen und oft auch sehr hektischen Zeit gar nicht anders möglich. Das Artensterben betrifft aber nicht nur Flora und Fauna, sondern auch die verschiedenen Mundarten.
In manchen Dörfern versuchen die Heimatvereine das Wissen, um diese alte Sprache zu erhalten. In Manderbach haben die Landfrauen oft bei dörflichen Veranstaltungen mit ihrem lustigen Manderbacher-Platt Sketche im Dorfgemeinschaftshaus für beste Unterhaltung gesorgt. Leider hat sich der Verein im Jahre 2016 aufgelöst.
Illo Weber von den Manderbacher Landfrauen hat sehr viele „platte“ Ausdrücke gesammelt. Einige davon findet ihr hier:
Mannerbaier Platt | Amtssprache |
---|---|
Ajer | Eier |
aut | etwas |
bedubbche | betrügen |
blieh | schüchtern |
braddeln | viel reden, dummes Zeug reden |
bolzestrak | gerade, aufrecht |
Burre | Boden |
Dickkäppe | Kaulquappen |
Dong, Riesterdong | Brotscheibe, geröstete Brotscheibe |
Frostlabbe | ein immer frierender Mensch |
fusber, net ganz fusber | geistig nicht ganz klar |
Gaasel | Peitsche |
gescheut, ohgescheut | schlau, dumm |
Haa, Haahepper | Heu, kleine Heuschrecke |
Haickebock | Zecke |
hiere Gardoffel | kleine Kartoffel |
Hoalgäns | Kraniche |
Hoink | Honig |
huijg | hoch |
Huuhsett | Hochzeit |
Ihrn | Hausflur |
Kahnel | Dachrinne |
kaafe, iehkaafe | kaufen, einkaufen |
Klicker | Murmeln |
Kolder | Wolldecke |
Krautscheusel | Vogelscheuche |
Kudde | Klauen bei Schafen und Ziegen |
laustern | horchen, zuhören |
liehn | leihen |
Moldroff | Maulwurf |
Molkezaawer | Maikäfer |
morrn | morgen |
Muggefugg | Ersatzkaffee |
nau | neu |
Onnern | Nachmittag |
Posch Schdruu | Strohballen |
Pull | Jauche |
Quotsche | Zwetschen, Pflaumen |
Raa, "s'raant" | Regen, "es regnet" |
Remmdoung | Scheibe Brot, große Scheibe Brot |
retzeruud | knallrot |
riestern | rösten |
Riwwelkuche | Steuselkuchen |
roiseln | wühlen |
Rommel, Rommeldeuwel | Dickwurz, ausgehöhlte, verzierte und beleuchtete Dickwurz |
Rotzemetze, Saaschemetze | rote Waldameise, kleine Ameise |
Saumelke | Löwenzahn |
Schauer | Scheune |
Schehlerche | kleines Küchenmesser |
schepp | schief |
schiern | schüren, Holz nachlegen |
Schlappe | Hausschuhe |
Schliene | Schlehen |
Schluggerfass | Blechbehälter oder Kuhhorn mit dem Wetzstein zum schärfen der Sense |
Schprie | Star |
schroa | hässlich |
Solwerflaasch | gepökeltes Schweinefleisch |
Stecke | Stock |
wink | wenig |
winsch | schief |
Woalbiern | Waldbeeren, Heidelbeeren |
Zaaring | Zeitung |
Ziewe, dick Zieb, Ziebche | Zehen, großer Zeh, kleiner Zeh |
zwie, zwa | zwei Männer, zwei Frauen |
Morkloft | Eichelhäher |
Schmantlecker | behaarte Raupe |
Elm | Feuersalamander |
Flitzeboije | Armbrust, Bogen |
wu wollt dau da dei Haa hau hie ho? | wo soll das Heu heute hin? |
s'mecht nass, s'raant, s'drotscht | es tröpfelt oder nieselt, es regnet, es gießt in Strömen |